Skip to main content Skip to page footer

Kli­ma­schutz im Krank­en­haus ist Zukunft.

Die Krankenhäuser nehmen ihre Verantwortung für den Kli­ma­schutz ernst. Bereits heute tragen Krankenhäuser aktiv zum Kli­ma­schutz bei. Hier finden Sie weitreichende Informationen zum klimaneutralen Krank­en­haus, Kli­ma­schutz-Maßnahmen im Krank­en­haus oder auch Vernetzungsmöglichkeiten mit Expert:innen und Praktiker:innen.

Mehr erfahren

Handlungsfeld des Monats

Gebäudehüllensanierung

Nicht selten sind die äußeren Bauteile eines Gebäudes wie Wände, Fenster oder Türen nicht auf dem neuesten Stand der Energieeffizienz. Die Sanierung von Ge­bäu­de­hül­len bietet daher großes Potenzial für Energieeinsparungen und ist eine wichtige Maßnahme im Rahmen des Klimaschutzes. Gut gedämmte Dächer und Fassaden sind eine wichtige Voraussetzung, um den Wärmebedarf erheblich zu reduzieren. Auch Fenster mit Dreifachverglasung sorgen für geringen Wärmeverlust. 

Sehr effiziente CO2-Einsparung

Generell lässt sich sagen: Die Gebäudehüllensanierung ist eines der effizientesten Handlungsfelder für die Krankenhäuser auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Mittel verbrauchen Krankenhäuser etwa 300 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr an Wärme. Beim derzeitigen Energieträgermix in Krankenhäusern besteht ein CO2-Einsparpotenzial von rund 81 Kilogramm CO2-Emissionen pro Quadratmeter und Jahr, wenn der Wärmebedarf um 50 Prozent reduziert werden kann.

Hohe Investitionen – positive Begleiteffekte

Die energetische Sanierung von Gebäuden erfordert zunächst sehr hohe Investitionen für jedes einzelne Krank­en­haus. Das kann auch für Neubauten gelten. Die Sanierung der Gebäudehülle ist die teuerste aller Klimaschutzmaßnahmen. Danach ist das Einsparpotential jedoch groß. Und auch die positiven Begleiteffekte wie eine bessere Aufenthaltsqualität oder eine verringerte Hitzebelastung in Innenräumen zeigen: Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Sanierung der Gebäudehülle von zentraler Bedeutung.

Mehr erfahren

Über die KGNW-Initiative Kli­ma­neu­tra­les Krank­en­haus

Klimaneutralität zu erreichen, ist für die Krankenhäuser eine enorme Herausforderung. Die Kranken­haus­gesell­schaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) unterstützt die Krankenhäuser dabei. Dafür haben sich viele Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen der im Herbst 2022 gestarteten Initiative Kli­ma­neu­tra­les Krank­en­haus angeschlossen. Die Initiative bietet den Krankenhäusern ein breites Unterstützungsangebot.

Warum diese Plattform?

Grußbotschaft der NRW-Klimaschutzministerin Mona Neubaur

Zum Auftakt der KGNW-Initiative Kli­ma­neu­tra­les Krank­en­haus im Herbst 2022 begrüßte die stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Kli­ma­schutz und Energie, Mona Neubaur, das Engagement der NRW-Kliniken im Bereich Kli­ma­schutz und Klimafolgenanpassung. Ministerin Neubaur versprach: „Das Land Nordrhein-Westfalen wird bei diesem Gemeinschaftsprojekt an Ihrer Seite stehen!“

Handlungsfelder

Suche in Maßnahmen-Datenbank

Mitmachen und gemeinsam lernen

Profitieren Sie im Netzwerk mit Klimaschutzmanager:innen aus 

anderen Krankenhäusern. Teilen Sie Ihr Wissen.

Registrieren